JavaScript ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript um die Funktion der Website zu gewährleisten!
Strategie
PERFORMANCE, PEOPLE und PLANET
Unter der Abkürzung „3P“, auch „Triple-P“ genannt, wurde ein Handlungs­rahmen geschaffen, in dem die Geschäftsmodelle der BLANC & FISCHER Familien­holding und ihrer Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens weiterentwickelt werden.

Was ist „3P“?

Für die BLANC & FISCHER Familienholding bedeutet nachhaltiges Wirtschaften das Sicherstellen eines andauernden Unternehmenserfolgs („PERFORMANCE“) unter Wahrnehmung ethischer, sozialer („PEOPLE“) und ökologischer („PLANET“) Verantwortung – eben „3P“. Im Fokus steht dabei stets, die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verbessern.

Ziele von „3P“

Bei Geschäftsentscheidungen und -praktiken werden die ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen berücksichtigt. Durch eine ganzheitliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Produkten und Services sowie den Produktionen und Lieferketten soll ein Mehrwert für die Kunden geschaffen werden. Ressourcen werden sorgsam verwendet und auch die faire Interaktion mit Stakeholdern wird gewahrt.

Es geht darum, nachhaltiges Wirtschaften fest in unserer Strategie und im operativen Geschäft zu verankern.

Frank Gfrörer
CEO der BLANCO-Gruppe und in der Geschäfts­führung der BLANC & FISCHER Familienholding verantwortlich für Nachhaltigkeit

Organisation von „3P“

Um die durchgängige Umsetzung von „3P“ in der Organisation zu gewährleisten und den immer detaillierteren Vorgaben und Regularien in der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, entschied die Geschäftsführung der BLANC & FISCHER Familienholding im Jahr 2022, eine sechsköpfige Steuerungsgruppe zu installieren. Diese setzt sich übergreifend über Funktionen und Unternehmens­gruppen hinweg zusammen und berichtet an Frank Gfrörer, CEO der BLANCO-Gruppe und in der Geschäftsführung der BLANC & FISCHER Familienholding zuständig für Nachhaltigkeit.

Umsetzung von „3P“

Um die Nachhaltigkeitsaktivitäten zielgerichtet zu priorisieren, hat die BLANC & FISCHER Familienholding bereits 2019 eine Wesentlichkeitsanalyse entlang der UN-Nachhaltigkeitsziele, der Sustainable Development Goals (SDGs), durchgeführt. 2023 wird eine Wesentlichkeitsanalyse gemäß den neuen gesetzlichen Vorgaben aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU vorgenommen. Bisher wurden bereits die Emissionen gemäß Scope 1 (direkte Emissionen, z. B. aus eigener Energieerzeugung sowie aus dem Fuhrparkbetrieb) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekauften Energien wie z. B. Strom, Fernwärme) nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol ermittelt. 2023 werden zusätzlich die vor- und nachgelagerten Emissionen gemäß Scope 3 (insbes. eingekaufte Güter und Transporte) erhoben, um daraus die wesentlichen Reduktionspotenziale zu erkennen. Diese Maßnahmen dienen als Grundlagen für eine feste Verankerung nachhaltigen Wirtschaftens in den Strategien der BLANC & FISCHER Familienholding und ihrer Unternehmensgruppen.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung der BLANC & FISCHER Familienholding und ihrer Unternehmen wird schrittweise auf die gesetzlichen Anforderungen aus der CSRD und der EU-Taxonomie ausgerichtet, die erstmals für das Geschäftsjahr 2025 verpflichtend sind. Dabei wird die bisherige Berichterstattung, die auf finanzielle Aspekte eingeht, um nichtfinanzielle Informationen in den Bereichen Umwelt (E=Environment), Soziales (S=Social) und Unternehmensführung (G=Governance) erweitert. Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an der Global Reporting Initiative (GRI) und berichtet, wo bereits vorliegend, die entsprechenden GRI-Kennzahlen.

Nachhaltigkeitsbericht 2023
als PDF

Weitere Themen
Performance

Normung – warum?

Es kommt immer wieder vor, dass Normen bzw. deren Anwendung infrage gestellt werden. Doch die Beschäftigten der Unternehmen der BLANC & FISCHER Familienholding wissen, was sie an den Normen haben. Sie wenden ausgewählte Normen an.

Mehr lesen