So arbeiten die Unternehmensgruppen mit Ökobilanzen
Ökobilanzen, auch als LCA (Life Cycle Assessment) bekannt, betrachten den Lebensweg eines Produktes oder eines Verfahrens von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Abfallbehandlung und dem Recycling. „From Cradle to Grave“, „von der Wiege bis zur Bahre“, wird jeder einzelne Schritt genau analysiert. Die Ergebnisse erlauben Aussagen zur Umweltverträglichkeit eines Produktes, liefern Entscheidungsgrundlagen und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, Produkte effizienter und umweltfreundlicher im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten und unnötigen Ressourcenverbrauch einzudämmen.
Für die Unternehmensgruppen der BLANC & FISCHER Familienholding gibt es seit 2022 einen einheitlichen LCA-Standard. Alle Produktökobilanzen werden gruppenweit mit der gleichen Methodik, konform nach ISO 14044, und mit möglichst identischen Annahmen anhand eines Leitfadens erstellt. „Damit verwenden wir alle dieselbe Datengrundlage und können die Ökobilanzen effizienter erstellen“, weiß Wiebke Suckut, Sustainability Expert der BLANC & FISCHER Corporate Services.
Die BLANCO-Gruppe (BLANCO) hat gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) in Stuttgart erste Ökobilanzen zum Verbundwerkstoff Silgranit erarbeitet, der in BLANCO-Spülen enthalten ist. „Wir haben aus vorhandenen Primärdaten wie Rezeptur, Energieflüssen in unserem Werk in Sinsheim und weiteren Prozessinfos aus den Fachabteilungen Umweltfaktoren abgeleitet und entsprechend bewertet“, erläutert Jan Vollmer, Sustainability Manager der BLANCO-Gruppe. Damit bildet das LCA der BLANCO sehr detailliert ab, wie die Silgranit- Rezeptur, aber auch das Produkt als Ganzes auf die Umwelt wirkt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für transparente Produktkennzeichnungen, erlauben aber auch wertvolle Einblicke, wie Produktsysteme und Materialien interagieren. Letztendlich ermöglichen sie der Unternehmensgruppe auch, Innovationen bewusst nachhaltiger zu gestalten. Ökobilanzen werden auch in anderen BLANCO-Produktbereichen errechnet. In der Abteilung Global Products läuft derzeit ein LCA, das den Fokus auf die Umwelteinwirkungen der BLANCO-Trinksysteme bei der Nutzung des Produkts beim Kühlen und Karbonisieren von Wasser legt.
Die E.G.O.-Gruppe (E.G.O.) erstellte eine erste Produktökobilanz für den EGO Strahlungsheizkörper. „Das LCA lieferte uns spannende Erkenntnisse und erleichterte uns den Start für ein geplantes Projekt zur Überführung des Strahlungsheizkörpers in eine Kreislaufwirtschaft“, berichtet Luisa Schiebel, Sustainability Expert der E.G.O.-Gruppe. Ziel sei es dabei, die eingesetzten Materialien möglichst lange „im Loop“, also in der Nutzung, zu behalten und keinen Abfall zu erzeugen. Das gehe weit über klassisches Recycling hinaus: In einer Vorbereitungsphase ab Ende 2021 wurden die verschiedenen Szenarien „Reuse“, „Refurbish“, „Repair“ und „Recycle“, also „Wiederverwenden“, „Aufarbeiten“, „Reparieren“ und „Recyceln“, betrachtet. Ergebnis: ein potenzielles Closed Loop Ecosystem, also ein Ökosystem für einen geschlossenen Kreislauf. Anfang 2022 startete dann die Untersuchung, ob dies technisch machbar ist. Dafür werden aktuelle Entsorgungsprozesse von Elektro-Großgeräten und entsprechende Rückläufe bei Recyclingunternehmen analysiert, Gespräche über Partnerschaften im Rahmen eines Closed Loop Entsorgungssystems initiiert und geprüft, inwieweit Rezyklat im Produkt verwendet werden kann.
Als nächster Schritt steht bei BLANCO die Zertifizierung des LCA an. Da das Thema Kreislaufwirtschaft ein Kernelement des Green Deals der Europäischen Union ist, werden die Unternehmensgruppen auch in Zukunft den Fokus auf einen geringen Umwelteinfluss der Produkte legen.

In Druckluft steckt Einsparpotenzial!
Am Produktionsstandort E.G.O. Elektro-Komponente d.o.o. in Zagreb/Kroatien (E.G.O. Kroatien) werden Temperaturbegrenzer, Schalter und Regler in vielen unterschiedlichen Versionen und in großen Stückzahlen produziert.

Emissionen
Der Kennwert befasst sich mit Emissionen in die Luft, die aus einer Quelle in die Atmosphäre abgegeben werden. Die verschiedenen Arten von Emissionen umfassen Treibhausgase (THG) wie CO₂, CH₄, N₂O, HFCs, PFCs, SF₆ sowie NF₃. Diese Substanzen werden in CO₂-Äquivalenten (CO₂e) zusammengefasst.