JavaScript ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript um die Funktion der Website zu gewährleisten!

BLANC & FISCHER FAMILIENHOLDING
Nachhaltigkeitsbericht 2022

PLANET

Maschinen ein zweites Leben schenken

VON ANALOG ZU DIGITAL

Wenn elektronische Geräte den Geist aufgeben, landen sie in der Regel auf dem Wertstoffhof – eine Reparatur lohnt sich meist nicht. Damit sind wir mitten in der Weg­werfgesellschaft angekommen, in der die Anschaffung eines neuen Geräts oftmals genauso viel kostet wie die Reparatur. E.G.O. Italia S.r.l., Camerano (E.G.O. Italien), geht einen anderen Weg. Die Nieder­lassung haucht alten Maschinen digitales Leben ein und spart so Ressourcen und bares Geld.

Wer heutzutage nicht digital arbei­tet, der wird oftmals abgehängt und ausrangiert. Das gilt gleicher­maßen für ältere Produktionsan­lagen der E.G.O.­Gruppe, die viele Jahre gute Dienste geleistet haben. Die analogen Maschinen sind nicht untereinander vernetzt, können somit keine Daten aufnehmen und Informationen weiterleiten oder gar auswerten. Klingt in der digitalen Zeit alles andere als effizient.

Was tun? Ausrangieren und weg­werfen? Liegt nahe. Aber das ist alles andere als nachhaltig, vor allem, wenn die Maschinen noch zuverlässig laufen. Eine Lösung haben die Mitarbeiter der E.G.O. Italien gefunden. Gemeinsam mit den Kollegen der BLANC & FISCHER Corporate Services aus den Berei­chen Corporate Lean Enterprise, Corporate Facility Management und IT Services haben sie für die jeweiligen Maschinen sogenann­te Machine Data Interfaces (MDI, Maschinendaten­-Schnittstellen) entwickelt. Diese wurden speziell für die analogen Maschinen entworfen und angepasst.

Die Idee dafür kam im Rahmen eines Lean Projektes am Standort in Camerano, bei dem Mitarbeiter des Standortes und des Bereiches Corporate Lean Enterprise zusam­menarbeiteten. Im Rahmen des Projektes sollten Potenziale zu einer verschwendungsfreien Produktion gesucht werden. Hierbei fielen dem Team viele ältere Maschinen auf, über die keine oder unzulängliche Informationen zu den Betriebszu­ständen vorlagen.

Etwa drei Monate dauerte es von der ersten Idee bis zur Konkretisie­rung eines Umsetzungskonzepts. Nach weiteren drei Monaten war die Lösung einbaubereit.

Die Umrüstung auf die digitalen Schnittstellen ist auch kurzfristig umsetzbar. Innerhalb einer Woche können Sensoren in die Anlagen eingebaut und über eine standar­disierte Software entsprechende Betriebsdaten in das IT-­System übertragen werden.

DAS ERGEBNIS: NEBEN DER EINSPARUNG VON RESSOURCEN UND FINANZIELLEN MITTELN VERZEICHNET E.G.O. ITALIEN EINE PRODUKTIVITÄTS­STEIGERUNG VON BIS ZU 40 %.

„KLEINER“ EINSATZ, GROSSE WIRKUNG

Neun Maschinen wurden durch die MDI­-Schnittstellen bei E.G.O. Italien verbindungsfähig gemacht. Sie können nun Daten austauschen. Durch die standardisierte Über­tragung in ein definiertes Daten­format sind sie auch übergreifend mit denen der neueren Maschinen auswertbar und vom SAP-­System auslesbar. Das heißt, die Verfügbar­keit, Auslastung und Leistung aller Maschinen ist nun transparent und kann mit zielgerichteten Maßnahmen deutlich verbessert werden.

Grundsätzlich sind alle analogen Maschinen umrüstbar. In einzelnen Fällen ist jedoch die Anwendung weiter zu spezifizieren. Dies gilt bei­spielsweise für verkettete Maschinen wie Pressenstraßen. Das Ergebnis: Neben der Einsparung von Res­sourcen und finanziellen Mitteln – da keine teuren Neuanschaffungen ge­macht wurden – verzeichnet E.G.O. Italien eine Produktivitätssteigerung von bis zu 40 %. Stillstände der älteren Maschinen werden seit der Verknüpfung mit den MDI-Schnittstellen leichter erkannt und die gesamte Produktion lässt sich besser steuern.

Ein weiterer Vorteil: Die Umrüstung macht die Maschinen langlebiger und bewirkt ein Umdenken des Mindsets bei den Mitarbeitern: weg von der Wegwerfgesellschaft.

VORREITER FÜR DIE GESAMTE GRUPPE

Mit der Entwicklung der MDI-Schnittstellen und der Umrüstung analoger Maschinen – wo sie noch im Einsatz sind – macht die E.G.O.­ Gruppe weltweit einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. Nach dem Erfolg im italienischen Camerano soll das Update der Maschinen auch auf die anderen Standorte ausgeweitet werden.

Innerhalb der E.G.O.­Gruppe sollen als Nächstes die Maschinen von E.G.O. Elektrikli Aletler Sanayi A.S., Ergene, Türkei, untersucht und umgerüstet werden. Bereits begonnen wurden sowohl Projekte bei BLANCO Czechia, s.r.o., Havran (Most), als auch bei der B.PRO GmbH, Oberderdingen.

Diesen Beitrag teilen

Nachhaltigkeitsbericht 2022
als interaktives PDF

Weitere Themen
Bilder von Mitarbeitern
People

We are Family…

Werte wie Loyalität, Fairness, Verlässlichkeit und Redlichkeit sind fest in der DNA der BLANC & FISCHER Familienholding verankert –ganz so, wie es in einer Familie sein sollte.

Mehr lesen 
Symbolbild eines Blumentopfs
People

Auf die inneren Werte kommt es an

Das dachten sich auch Dominik Lange und Benjamin Schäufele, ihres Zeichens Tüftler und Studenten bei der E.G.O.­-Gruppe (E.G.O.), und verpassten einem stinknormalen Blumentopf ein komplexes Innenleben.

Mehr lesen