Ein Best-Practice-Beispiel, das zeigt, dass es überall Einsparpotenziale gibt – auch bei der Erzeugung von Druckluft.
1. Kompressoren
Die bisher zur Drucklufterzeugung genutzten Kompressoren wurden gegen moderne und effiziente Kompressoren ausgetauscht. Pro Jahr spart der E.G.O.-Produktionsstandort bei der Erzeugung von Druckluft nun 214 t CO₂e sowie 1.595.000 kWh Strom ein.
2. Druckluftverbrauch in der Produktionslinie
Aus der Analyse des Druckluftverbrauchs ergaben sich mehrere Lösungsansätze, die zeitnah in den Produktionslinien umgesetzt wurden. So unterstützen nun beispielsweise automatisierte Steuerungen sowie zusätzliche Ventile dabei, den Druckluftfluss zu stoppen, wenn dieser nicht mehr benötigt wird.
Außerdem werden die Daten des direkt an den Luftversorgungsstellen in den Anlagen gemessenen Druckluftverbrauchs gesammelt und analysiert. Höhere Verbräuche fallen sofort auf und es kann direkt gehandelt werden. Durch diese Maßnahme werden bei E.G.O. Kroatien jährlich 2,05 t CO₂e und 15.339 kWh Strom eingespart.
GRI 302-1
Energie
Beispiele für Energie-effizienzmaßnahmen:
- Erneuerung der Kompressoren der E.G.O. Elektro-komponente d.o.o., Zagreb/Kroatien
- Optimierung der Glühöfen der E.G.O. Elektrikli Aletler Sanayi A.S., Ergene/Türkei
Energieverbrauch innerhalb der Organisation (MWh)
2021
2022
Brennstoffverbrauch aus nicht erneuerbaren Quellen
84.990,42
68.584,03
Brennstoffverbrauch aus erneuerbaren Quellen
–
296,64
146.097,25
131.149,64
GESAMT
231.087,67

2021: 231.087,76 MWh

2021: 200.030,31 MWh


Nicht um jeden Preis
Die aktuellen Belastungen für Unternehmen sind mit Ukrainekrieg, Kostensteigerungen und Regulierung vielfältig und groß – auch und gerade für den Mittelstand. Ein Gespräch mit CEO Bernd Eckl zu Integrität, Bürokratievorgaben und Potenzial in der BLANC & FISCHER-Gruppe.

Innovative Köpfe in gemeinsamer Mission
Erfindergeist galt bereits zu Lebzeiten der beiden BLANCO- und E.G.O.-Gründerväter Heinrich Blanc und Karl Fischer als Garant für unternehmerischen Erfolg. Schon früh entwickelte sich der Maßstab: Echte Innovationen müssen das Leben leichter machen. Und: Die Menschen müssen genau deswegen bereit sein, für sie zu zahlen.