JavaScript ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript um die Funktion der Website zu gewährleisten!
Performance
Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten
Neben der Nachhaltigkeit ist die Einführung digitaler Technologien aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Das Wort „Digitalisierung“ ist in aller Munde, gilt gar als eines der Modewörter der letzten Jahre und neue Lösungen und Geschäftsmodelle sprießen förmlich aus dem Boden.

Die Definition von Digitalisierung im Unternehmenskontext ist nur scheinbar simpel: Man versteht darunter die Automatisierung von Prozessen und Abläufen. Dies kann in der Entwicklung oder in der Produktion, aber auch in der Administration der Fall sein. Digitalisierung bedeutet jedoch noch viel mehr, hat auch mit der Intelligenz von Produkten zu tun und kann neue Geschäftsmodelle eröffnen. Es geht bei der Digitalisierung also nicht nur um die Umstellung auf automatische Abläufe, sondern um die sinnvolle Ausrichtung auf zukünftige Arbeitsweisen. Fachkräfte sollen gezielt dort eingesetzt werden, wo die menschliche Intelligenz benötigt wird.

Innerhalb der BLANC & FISCHER Familienholding gibt es mehrere Digitalisierungs­initiativen. Deren Basis ist das Wissen, das in der Holding und den einzelnen Unternehmensgruppen vorhanden ist. „Transparenz ist wichtig, um Projekte zu definieren und die Zusammenarbeit zu orchestrieren“, weiß Bernd Eckl, CEO der BLANC & FISCHER Familienholding. Nur so könne es gelingen, dass Aufgaben nicht doppelt oder dreifach gemacht werden.

Die Digitalisierung ist einer der Grundpfeiler einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft.

Bernd Eckl
CEO BLANC & FISCHER Familienholding

Grundlage für alle Initiativen

Eines der gemeinsamen Projekte ist die „Einführung von SAP S/4HANA“, einer neuen Software zur Unternehmens­ressourcenplanung, die in den größten Unternehmens­gruppen eingeführt wird. Sie gilt als Grundlage für alle weiteren Digitalisierungsinitiativen. Mit Hilfe der Software sollen unterschiedliche IT-Plattformen standardisiert und Prozesse weitgehend automatisiert werden. Eckl: „So entstehen Effizienz- und Kosteneffekte, die eine schnellere Entwicklung von neuen Produkten und Geschäftsmodellen gewährleisten.“

Eine smarte Produktion, Innovation und Wachstum und nicht zuletzt eine stabile und effektive Supply Chain (Lieferkette) sind erklärte Ziele der BLANC & FISCHER-Gruppe. Um diese langfristig zu sichern, gibt es ein weiteres gemeinsames Projekt mit dem Namen „Future IT“. Die in den bisherigen Programmphasen von „Future IT“ für die Strategien der einzelnen Unternehmensgruppen definierten Wege sollen gemeinsam angegangen werden. Mit „Future IT“ werden die Wettbewerbsfähigkeit und der langfristige Erfolg der BLANC & FISCHER Familienholding und ihrer Unternehmen durch effektive Geschäftsprozesse und eine möglichst flexible und gleichzeitig effiziente IT-Gesamtlandschaft unterstützt.

Digital und nachhaltig

Wer nicht auf Dauer abgehängt werden will, muss der weltweiten technologischen Entwicklung folgen. „Wir wollen auch unsere Prozesse digitalisieren und vereinfachen, damit wir Ressourcen freisetzen, die wir für andere Aufgaben im Unternehmen und nicht zuletzt für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele benötigen“, erklärt CEO Bernd Eckl. Dabei gehe es auch darum, Material und Energie mit Hilfe digitaler Unterstützung bestmöglich einzusparen und generell ressourcenschonend zu handeln. „Die Digitalisierung ist einer der Grundpfeiler einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft.“

Nachhaltigkeitsbericht 2023
als PDF

Weitere Themen
Planet

15.000 qm

Um erneuerbare Energie nutzen zu können, eignen sich besonders Photovoltaikmodule. Auf dem etwa 15.000 m2 großen Dach des E.G.O.-Werks in Taicang/China wurde nun eine PV-Anlage installiert. Sinnbildlich für die „grüne“ Energie wurde außerdem ein Baum gepflanzt.

Mehr lesen 
Strategie

Quo vadis, Nachhaltigkeit?

Herr Gfrörer, Sie verantworten in der Geschäftsführung der BLANC & FISCHER Familienholding das Thema Nachhaltigkeit. Welche Aufgaben stehen auf Ihrer Agenda ganz oben?

Mehr lesen