Nach drei Jahren Pandemie ist wieder viel Alltag eingekehrt. Ein kleiner Rückblick auf eine turbulente Zeit.
Masken, Selbsttests, Impfangebot
Ungewöhnliche Lösungen
Die Herausforderungen der Corona-Pandemie konnten wir insgesamt sehr gut bewältigen.
Lehrreiche Jahre
„Die Herausforderungen der Corona-Pandemie konnten wir insgesamt sehr gut bewältigen, weil alle am gleichen Strang gezogen haben. Dafür bedanke ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, sagt Dr. Karlheinz Hörsting, Verantwortlicher für den Corona-Krisenstab und Mitglied der Geschäftsführung der BLANC & FISCHER Familienholding, im Rückblick auf die letzten drei Jahre. „Wir bleiben sensibel und haben aus den letzten drei Jahren eine Menge gelernt. Beispielsweise gilt auch weiterhin: Wer Krankheitssymptome hat, bleibt vorsichtshalber zu Hause.“ Auch wenn die Pandemie mit großen Belastungen verbunden war und teilweise noch ist, hat sie durchaus auch positive Veränderungen vorangetrieben: Mobiles Arbeiten ist vielerorts nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig hat die Digitalisierung einen enormen Schub erfahren – schließlich konnten aufgrund der Kontaktverbote plötzlich Meetings fast nur noch digital durchgeführt werden. Die Ausstattung der Arbeitsplätze mit dem nötigen Equipment und entsprechenden Softwarelösungen war zum Glück bereits vor der Corona-Pandemie angestoßen worden.
Digitale Meetings werden auch nach den Hochphasen der Pandemie noch häufiger genutzt als früher. Weil zum Beispiel die Anreise entfällt, spart das Unternehmen Zeit und Kosten, gleichzeitig sinkt der CO₂-Fußabdruck.

Jeder Tropfen zählt
Ohne Wasser existiert kein Leben. Es ist die wertvollste Ressource, die unser Planet zu bieten hat. Grund genug, um in den Unternehmen der BLANC & FISCHER Familienholding systematisch zu untersuchen, welche Bedeutung einerseits Wasser für die Unternehmen hat und andererseits die Unternehmen für das Wasser haben.

Globale Lieferketten – globale Verantwortung
Fairness und Umweltschutz in der gesamten weltweiten Lieferkette: Die Idee des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist richtig und wichtig. Der Weg dorthin ist – wie auch der
Gesetzesname andeutet – lang und kompliziert. Gerade für
mittelständische Unternehmen wie die BLANC & FISCHER-
Gruppe gleicht die Umsetzung einem Kraftakt. Gleichzeitig macht die sorgfältige Beschäftigung mit der Lieferkette resilienter.